Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

Blackbox Log Interpretation

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • Knowledge Base
  • Blackbox Grundlagen
  • Blackbox Log Interpretation

Blackbox Log Interpretation

Ein Blackbox Log-File ist nichts anderes als eine Datensammlung von Werten die im Flightcontroller verarbeitet werden. Diese Daten werden in Programmen wie Blackbox Explorer und der PID Toolbox verarbeitet und graphisch aufbereitet angezeigt. Mit etwas Basiswissen um Flugphysik und PID-Controller sowie Filterung kann man objektivieren was der Quadcopter in der Luft macht und warum. Anhand der Informationen kann man Probleme zielgerichtet angehen und den Quadcopter auf mehr Performance trimmen.

PIDToolbox Die Bedienung von PIDToolbox wurde schon erklärt. Richtet Euch, falls noch nicht geschehen Blackbox Explorer mit den Workspaces (*.json) ein.

BBE Oberfläche

Macht Euch mit den Funktionen erstmal grob vertraut. Schaut an, was die einzelnen Buttons in der Kopfzeile machen. Ein Video zu hinterlegen sieht cool aus, hilft aber selten weiter. Zwischen den Workspaces kann man mit den Zahlentasten (über der Tastatur, nicht Nummernblock) durch die Workspaces springen. Die Kurven (oder auch Graphen) zeigen die Daten aufbereitet an. In der Legende sieht man den Zahlenwert zur Kurve am Moment des Cursor-Balkens (rote Linie). Schaut euch an, was die Knöpfe „Expo“, „Smoothing“ und „Grid“ unterhalb der Legende mit den Kurven machen. Zu wieviel % die Knöpfe die Kurven „Expo“ – exponentiell verstärken; „Smoothing“ glätten kann man im „Graph setup“ einstellen. Wollt Ihr z.B. eine einzelne Kurve näher heran zoomen, so kann man bei Graph setup den Zoom (Höhe der Schwingung = Amplitude = Y Achse) einstellen. Der Zoom in der Kopfzeile zieht euch näher an die X-Achse heran (Breite der Schwingung).

In der Fußzeile stehen nützliche Infos. Von links nach rechts: Name des Quadcopters, FW Version, Typ des FC, Batterie-Zellzahl und Spannung, Gyroskop-Abtastrate (8kHz), PID-Loop Frequenz. Sample Rate (= PID-Loop-Frequenz geteilt durch Blackbox Aufzeichnungsrate), Flags (Zustandsmeldungen des FC), Versionsnummer von Blackbox-Explorer.

Der Logheader zeigt euch die Einstellungen von Betaflight an. Leider sind nicht alle Einstellungen im Header gespeichert, so fehlt z.b.: idle_min_rpm. Auf manchen PCs gibt es einen Bug der im Header die Daten des zuletzt geöffneten Logs anzeigt und nicht des aktuellen. Hier hilft bei mir kurz im Log hin und her zu scrollen, dann werden die aktuellen Header-Daten angezeigt. Es ist also ratsam auch ein diff all zu speichern und ggf. dort nachzuschauen.

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2021-10-03
Tuning-FlugKurvenanalyse
de Deutsch
ar العربيةzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishfr Françaisde Deutschit Italianopt Portuguêsru Русскийes Español
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de