Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

Kurvenanalyse

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • Knowledge Base
  • Blackbox Grundlagen
  • Kurvenanalyse

Kurvenanalyse

Inhaltsverzeichnis
  • Kurvenanalyse
  • Frequenzmessung/ Zeitmessung

Kurvenanalyse #

Schaut Euch in Ruhe ein Log an ohne konkrete Probleme lösen zu wollen. Geht dazu systematisch vor. Sucht Euch in den verschiedenen Übersichten den Setpoint und verfolgt an Hand des Pictogramms des Quadcopters was der Quadcopter macht. Lernt in den Übersichten Overview, Roll-, Pitch- und Yaw- Details wie sich der Quadcopter dazu bewegt. Die korrespondieren Stick-Eingaben sieht man ebenfalls im Overview. Macht nun das gleiche mit dem Gyro-Trace (Kurve Gyro (nicht scaled im Debug mode)). Schaut Euch an wie die Motoren reagieren, wie sich die PID-Sum verhält und wie die PIDs in die PID-Sum reinspielen. Haltet euch die PID-Theorie vor Augen. Nehmt euch Zeit. Sowas lernt man nicht in ein zwei Stunden.

Es gibt keine Sollkurven „so muss das aussehen“. Jeder Quadcopter ist individuell und wird nach individuellen Zielsetzungen eingestellt. Ein gut fliegender nicht ans Limit getunter Quadcopter hat in den Kurven ein bestimmtes typisches Bild. Typische Merkmale in den Kurven treten immer wieder auf. Mit der Zeit lernt man auf diese Dinge zu achten, am Anfang oft durch Trail und Error. Je mehr man mit Blackbox Logs arbeitet desto versierter wird man. Versucht euch immer an die Theorie zurück zu erinnern und geht systematisch vor:

  1. Wo ist der Setpoint – was soll der Quadcopter machen?
  2. Wie reagieren die einzelnen PID-Werte: P, D, I, FF = PIDSum, PIDError?
  3. Reagieren die Motoren adäquat?
  4. Macht der Quadcopter die befohlene Bewegung (Gyro)?

Frequenzmessung/ Zeitmessung #

Um sich einzelne problematische Stellen genauer anzuschauen lohnt es sich die Frequenz oder den Zeitabstand von Schwingungen in Kurven zu messen. Im BBE zoomt man dazu an die entsprechende Kurve heran, bis man sie ausreichend hoch und breit dargestellt hat. Schiebt den Marker (roter Balken) nun auf den Gipfel einer Kurve. Anschließend drückt man [M] um sich den Marker zu speichern. Schiebt nun das Blackbox-Log bis zum nächsten Gipfel.

In dem Beispiel links sehen wir bei Prowash einen unregelmäßig oszillierenden D-Term (gelb) mit einer Frequenz von 94 Hz und einer Schwingungsdauer von 11 ms.

In dem Beispiel rechts sehen wir den RC Command roll (rot). Dieser hat Stufen mit einer Frequenz von 50 Hz. Da hier laut Log Header CRSF eingestellt ist liegt nahe, dass CRSF in diesem Moment im Mode 1, also 50 Hz sendete.

Zudem sieht man in der Legende zu jederzeit den Zahlenwert zu jeder Kurve in der entsprechenden Einheit (Grad/s; %; Volt; etc.).

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2021-10-03
Blackbox Log InterpretationSpektralanalyse
Inhaltsverzeichnis
  • Kurvenanalyse
  • Frequenzmessung/ Zeitmessung
de Deutsch
ar العربيةzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishfr Françaisde Deutschit Italianopt Portuguêsru Русскийes Español
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de