Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

EdgeTX

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • Knowledge Base
  • Konfiguration
  • EdgeTX

EdgeTX

Inhaltsverzeichnis
  • OpenTX Backup
  • EdgeTX flashen
    • SD Karte für EdgeTX
    • EdgeTX flashen
    • Einstellungen kontrollieren
  • Endpunkte kalibrieren

EdgeTX ist ein Fork und Weiterentwicklung von OpenTX. Die Entwicklung von OpenTX ist sehr langsam und viele wichtige Funktionen werden erst nach vielen Monaten von den nightlies in die release Versionen von OpenTX portiert. Böse Zungen behaupten FrSky würde die Entwicklung aktiv bremsen, da der Hauptentwickler von OpenTX mittlerweile dort arbeitet und FrSky das eigene Betriebssystem auf den Markt drücken will.

EdgeTX bietet die neuesten Funktionen und die beste Performance. Inverter Mods sind bei FrSky X9D und X7 Funkfernbedienungen nicht mehr nötig.

Leider ist OpenTX Companion noch nicht vollständig mit EdgeTX kompatibel. Das Model-Setup muss also derzeit auf der Funkfernbedienung erfolgen. Funktionen wie Firmware auslesen und aktualisieren funktionieren hingegen.

Gute Infos und Hilfen gibt es auf der Homepage, auf Github und im Discord-Channel.

Zukünftige Änderungen in EdgeTX

Quelle: https://edgetx.org/devinfo

OpenTX Backup #

Solltet ihr noch auf OpenTX sein, so könnt ihr ein Backup in OpenTX Companion machen. Verbindet eure Funkfernsteuerung im eingeschalteten Zustand mit dem PC. Sollte nach dem Anstecken keine Verbindung zustande kommen so geht ins Radio-Menü (mit den 7 Seiten) und stellt auf Seite 3 (Radio Setup) den USB Mode auf Ask. Starten die Fernbedienung neu und wählt den USB Mode „USB Storage“. Nun könnt ihr mit OpenTX Companion eine Verbindung aufbauen.

OpenTX Companion

Macht ein Backup eurer Modelle (ganz oben), der Modelle und Einstellungen (Mitte) und der Firmware (unten). Nehmt die SD-Karte raus und macht ein Backup der SD Karte direkt am PC. Der SD-Slot in der Funkfernsteuerung ist sehr langsam. Beim flashen werden die LUA-Scripte und ggf. geänderte Soundfiles gelöscht, daher ist ein Backup wichtig.

EdgeTX flashen #

Besorgt euch die aktuelle Version vom EdgeTX Flasher Tool: https://github.com/EdgeTX/flasher/releases. Das Interface ist selbsterklärend. Zunächst aktualisieren wir die SD-Karte.

SD Karte für EdgeTX #

Im Flasher-Tool geht ihr auf den Punkt SD Karte und wählt die korrekten Einstellungen für eure Funkfernbedienung. Die Daten von OpenTX können ruhig erstmal drauf bleiben. Schaut im Explorer, dass ihr das richtige Laufwerk ausgewählt habt und nicht einen anderen Wechseldatenträger oder die Partition mit der Firmware von OpenTX. Der SD-Karten Inhalt sollte vor dem Flashen etwa so aussehen.

SD-Karten Inhalt von OpenTX

Aktiviert den Haken bei Erase Disk before Flashing. So bleiben die Einstellungen und Modelle erhalten, aber alles alte von OpenTX wird gelöscht und durch die neuen Daten von EdgeTX ersetzt.

EdgeTX flashen #

Öffnet das Flasher Tool und verbindet die Funkfernbedienung im ausgeschalteten Zustand mit dem PC. Wir wählen im Flasher (1) ob wir Releases (2) oder Nighlties installieren wollen. Im Zweifel Releases ohne RC. Nun wählen wir die Firmware Version. Jetzt braucht ihr etwas Geduld, da einige Daten im Hintergrund nachgeladen werden, dass kann 5 Minuten dauern. Anschließend wählen wir welche Fernbedienung wir haben (4) und klicken auf Flash Radio Firmware (5).

Flasher von EdgeTX Flasher Tool

Sollte es Probleme mit dem Flashen geben so speichert die *.bin Datei mit Save to File auf den PC. Öffnet OpenTX Companion und verbindet die Funkfernbedienung im ausgeschalteten Zustand mit dem PC. Wählt nun im Menü von „Schreibe Firmware in Sender“(blaues Zahnrad mit rotem Pfeil nach unten) dieses File aus und schreibt es in die Funkfernbedienung.

Trennt die Verbindung und startet die Funkfernbedienung. Beim ersten Start wird das EEPROM, Einstellungen und Modelle konvertiert. Kontrolliert im Radio-Menü (7 Seiten) auf der letzte Seite, dass EdgeTX korrekt installiert wurde.

Einstellungen kontrollieren #

Die Lua Scripte kopiert ihr auf die SD Karte unter: X:\SCRIPTS\TOOLS. Solltet ihr eigene Töne oder Sound-Packs verwenden wollen kopiert diese hierher: X:\SOUNDS.

Geht auf Seite 6 des Radio-Menüs und führt eine Stick-Calibration durch. Scrollt dann runter und stellt sicher, das der ADC-Filter deaktiviert ist. Die maximale Baudrate (Max bauds) sollte bei 400000 stehen.

Endpunkte kalibrieren #

Betaflight erwartet PPM Kommandos pro Kanal von exakt 1000us bis 2000us. Die Kanal-Mitte muss bei 1500us liegen. Verbindet euren Quadcopter mit Betaflight und kontrolliert, dass die Kanäle exakt einstellt sind. Sind die Kanäle nicht richtig eingestellt sieht das zum Beispiel so aus:

Empfänger-Tab in Betaflight

Geht in die Modell-Einstellungen eurer Funkfernbedienung (12 Seiten) und wählt die Outputs Seite (7/12). Geht in die Einstellungen der ersten 4 Channels und kontrolliert dass der Wert bei „PPM Center“ 1500 ist. Stellt nun „Min“ und „Max“ so ein, dass die Balken in Betaflight bei Bewegen der Gimbals exakt von 1000-2000us wandern. Meist sind die Zahlenwerte für Min und Max und auf allen 4 Channels identisch (zB 97,8).

Channels bei 1000us
Channels bei 2000us
Channel Einstellungen in EdgeTX

Schreibt anschließend ganz unten auf der Seite ein Backup des EEPROMs. Bei der Gelegenheit kann man gleich mal ein Backup der aktuellen SD-Kartendaten machen und in OpenTX Companion ein Backup der Firmware.

Viel Spass mit EdgeTX.

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2021-10-03
Bind-and-Fly QuadcopterOpenTX
Inhaltsverzeichnis
  • OpenTX Backup
  • EdgeTX flashen
    • SD Karte für EdgeTX
    • EdgeTX flashen
    • Einstellungen kontrollieren
  • Endpunkte kalibrieren
de Deutsch
ar العربيةzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishfr Françaisde Deutschit Italianopt Portuguêsru Русскийes Español
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de