Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

Einleitung zum Thema Tunen

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Einleitung zum Thema Tunen

Einleitung zum Thema Tunen

Lest euch zunächst den Abschnitt Tuning einmal grob durch damit Ihr eine Übersicht habt was alles zu tun ist. Tuning ist kein lineares Abarbeiten einer Checkliste oder Anleitung. Am Ende müsst Ihr nochmal über alles drüber schauen und nachjustieren. Bei eurem zweiten und dritten Tune fangt Ihr an etwas zwischen den Schritten hin und her zu springen. Es gibt nicht den einen „richtigen“ Weg zu tunen. „That’s the way to tune a Quad.“ – Blödsinn. Euer Quadcopter fliegt gut mit Betaflight 3.5? Super, dann fliegt damit. Könnte euer Quadcopter besser fliegen? – Ja!

Mit dem Update auf Betaflight 4.3 wurden die „Presets“ freigeschaltet. Dies sind Gruppen von Einstellungen mit denen sich wiederholende Schritte beim tunen vereinfacht werden. Die Presets reichen von Einstellungen für einzelne Komponenten wie Receiver oder OSD bis hin zu kompletten Tunes. Durch das Preset-System ist es nun möglich das grobe Tuning so zu vereinfachen, dass der durchschnittliche Quadcopterpilot nur noch die passenden Presets auswählen muss und manuelles Tuning nur noch die letzten 10% Leistung herauskitzelt. Der Tuning-Guide wird beide Methoden behandeln, da diese auf einander aufbauen.

Erklärt wird hier das Standardvorgehen zum tunen eines durchschnittlichen 5 Zoll Race- oder Freestyle Quadcopters. Die Grundzüge der Anleitung ist aber auf jeden anderen Quadcopter mit Betaflight anwendbar, egal ob Whoop oder XClass. Den Anleitungsabschnitt zum Thema PID-Tunen ist bei allen Flightcontroller Firmwares, auch KISS, FETTEC, Emuflight, INAV, Butterflight, Cleanflight, etc. anwendbar. Für Fortgeschrittene an dieser Stelle der Hinweis: Der Standardtune erfolgt mit dynamischer PWM Motorfrequenz „by rpm“ ohne Thrust linear. Solltet ihr hier andere Einstellungen wünschen so aktiviert diese an dieser Stelle und fahrt dann mit dem Tuning fort. (Siehe auch PWM Frequenz und Tuning). Thrust Linearization wird nicht mehr allgemein empfohlen, kann aber bei speziellen Quadcoptern (Whoops oder X-Class) helfen.

Tuning gliedert sich immer in folgende Schritte:

  • initiales Setup – aktivieren aller gewünschten Funktionen der FW und grobes Ersteinrichten)
  • Presets einstellen – die richtigen Werte für eure Hardware einstellen
  • Filter-Tuning – damit der Quadcopter richtig erfasst was er in der Luft tut
  • PID-Controller einstellen (P, D und I-Gain, sowie FF und dynamic dampening, AG und so weiter) – damit der Quadcopter optimal auf eure Steuerbefehle reagiert
  • Rates und Throttle einstellen – damit sich der Quadcopter so anfühlt, wie er soll

Weitere Tuningschritte nach dem Artikel „Rates und Throttle“ sind meist nicht nötig und dienen nur dem Feintuning bei Problemen. Lest euch diese trotzdem kurz durch, damit ihr ungefähr wisst wo ihr ansetzen müsst wenn etwas nicht so funktioniert.

Betaflight wird nicht mit 0-Werten ausgeliefert. Überall sind Defaultwerte eingetragen. Diese sind konservativ für einen agilen 6S, 5 Zoll, leichten Freestyle Quadcopter mit Racing-Genen ausgelegt. Ziel sind gute Flugeigenschaften für solch einen Quadcopter und keine Katastrophen bei anderen Setups. Die Default-Werte sollten nur geändert werden, wenn ihr wisst was ihr tut. Dies zu erlernen oder nachzulesen, dazu soll diese Website dienen. Fliegt euer Quadcopter nicht optimal, dann überlegt welcher Parameter wofür zuständig ist ändert ihn entsprechend. Kontrolliert das Ergebnis. Stellt niemals ohne zu wissen was ihr tut blind an den Parametern rum.

Fluggefühl ist subjektiv. Ihr tunt den Quadcopter für euren Einsatzzweck und nach euren Vorlieben. Wenn also mehrere Leute den gleichen Quadcopter tunen, werden (zum Teil sehr) unterschiedliche Einstellungen dabei rauskommen. Daher kann es nie einen copy-paste tune geben der haargenau passt. Seriöse FPV-Kollegen würden euch nie PIDs zum kopieren geben, außer vielleicht für Bind and Flys. Natürlich schauen wir gern auf die Einstellungen anderer, gut fliegender, Quadcopter. Dies aber um zu lernen welche Kombination von Einstellungen gut harmoniert.

„Never copy and paste someone elses PIDs.“

the guy who’s quadcopter flew away

Ihr müsst nur soweit abarbeiten bis euch der Quadcopter vom Fluggefühl her gefällt, brecht dann einfach ab – den Rest erledigen die Default-Werte. Schaut auch in der Knowledge Base nach weiteren Artikeln für das Feintuning oder wenn ihr Probleme habt. Diese sind sehr detailliert und für das alltäglichen Tuning nicht notwendig. Auf den ersten Blick ist es viel zu lesen und erscheint kompliziert – lohnt sich aber.

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2022-03-25
Presets und initiales Setup
de Deutsch
ar العربيةzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishfr Françaisde Deutschit Italianopt Portuguêsru Русскийes Español
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de