Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

Dual Axis Steering

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Tuning Beispiele

  • Whoop – Moblite6
  • XClass – Tazmanian V2

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • alternative Tuningansätze
  • Dual Axis Steering

Dual Axis Steering

Interessant für Whoop-Piloten im Angle- oder NFE-Racemode.

Die meisten FPV Piloten fliegen im Mode 2. Der linke Steuerknüppel betätigt Throttle (Gas, hoch/ runter) und Yaw (Drehung, rechts/ links). Der rechte Steuerknüppel betätigt Pitch (Neigung, hoch/runter) und Roll (Neigung, rechts/ links). Da die Fernsteuerungen aus dem Modellflugzeugbau stammen werden oft die Flugzeug-Bewegungen genannt. Siehe auch hier.

Typische FPV Fernsteuerung im Mode 2

Um eine Kurve zu fliegen ist im Acro-Mode eine koordinierte Bewegung aus allen vier Achsen notwendig. Beim 5-Zoll Quadcopter spielt hier Yaw eine untergeordnete Rolle. Bei Whoop-Racing im Angle- oder NFE-Racemode wird aber sehr viel Yaw benötigt. Dies führt dazu, dass es schwieriger wird Throttle präzise zu steuern, da die großen Ausschläge die bei Yaw notwendig sind zum abdriften an der Throttle-Eingabe führen. Whoops reagieren etwas träge, daher ist ein präzises Throttle-Management wichtig.

Emuflight bietet auf Firmwareebene mit DAS – dual axis steering – eine Möglichkeit über die Eingabe der Roll-Achse etwas Yaw auszuführen („mix roll into yaw“). Betaflight kann dies nicht, aber über die Fernbedienung kann bei OpenTX und EdgeTX der gleiche Effekt erreicht werden. Ziel ist es den Yaw-Stick weniger nutzen zu müssen und die Lenkbewegung mehr über Roll auszuführen. Der linke Stick muss nun weniger nach rechts und links bewegt werden, das Throttle-Management wird präziser. Natürlich muss man sich etwas dran gewöhnen.

Legt in eurer Funkfernsteuerung ein neues Modell an. Navigiert nun in den Reiter „MIXER“. Hier fügt ihr bei Aileron/ Roll eine neue Zeile ein. Langer klick auf das Scrollrad -> „Insert after“. Geht auf Source und gebt an den Sticks ein wenig Roll ein. Der korrekte Kanal wird eingegeben. Wie viel Prozent Yaw ihr bei Roll mit ausführen wollt stellt ihr unter „Weight“ ein. Ich habe dem Mix noch den Name DAS -dual axis steering- gegeben.

Mixer Tab mit Einstellung für Dual Axis Steering
Einstellungen für dual axis steering

Kontrolliert nun die Einstellungen. Geht in den Channel Monitor und bewegt nur den rechten Stick für eine Roll-Bewegung. Der Yaw-Kanal sollte nun 30% der Roll-Eingabe abbekommen. In unten gezeigtem Beispiel wird als Channel Mapping TEAR verwendet. Beachtet das eure Funkfernsteuerung ggf. ein anderes Channel-Mapping verwendet.

Kontrolle im Channel Monitor

Wie viel Weight ihr nutzt bleibt euch überlassen. Einige programmieren auch gern andersrum lieber Yaw in Roll hinein. Einfach „insert after“ bei Rudder/ Yaw klicken statt bei Roll.


Betaflight benutzt als Bezeichnungen für den Angle Mode „Level-Mode“ und für den NFE-Racemode „Level-Race-Mode“. Um den NFE-Racemode zu aktivieren gebt in der CLI

set level_race_mode = ON

ein. Speichern nicht vergessen.

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2021-10-03
Launch ControlD-Term Notch Filter
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de