Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

Dynamic Damping

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Tuning Beispiele

  • Whoop – Moblite6
  • XClass – Tazmanian V2

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • Tuning Guide
  • Dynamic Damping

Dynamic Damping

Inhaltsverzeichnis
  • Dynamic Damping

Dynamic Damping #

D-Term ist zur Dämpfung überschießenden Bewegungen essentiell, verstärkt aber auch Noise um den Faktor 10-100. Bei geradeaus Flug benötigen wir wenig D-Term, in scharfen Kurven und Prop-Wash viel D-Term. Dynamic Damping erlaubt uns den D-Gain dynamisch ansteigen und absteigen zu lassen. Die meiste Zeit wird D-Gain im Bereich Dmin verbleiben und Noise wenig verstärken. Fliegen wir dann eine scharfe Kurve steigt der D-Gain an bis zum erlaubten Maximum Dmax.

Dmin-Gain (Verstärkung) beschreibt wie schnell der D-Gain von Dmin bis Dmax ansteigt sobald Prop-Wash erkannt wird. (Verwirrungsgefahr Dmin-Gain und D-Gain!) Der D-Term wird „sensibler“. Der Betaflight Standard von 37 ist sehr konservativ. Dmin-Gain von 42 ist kein Problem, 45 bei sehr sauberen Builds.

Dmin-Advance (Vorhaltezeit) boostet D-Gain sobald sich der Setpoint verändert, sozusagen eine Art Feed-Forward für den D-Term. Default ist 20. Racer können 0 eintragen. Hohe Werte bis 100 sind für Line of Sight Piloten die bei sehr hohen Drehraten die ganze Zeit rumflippen.

Da D-Term die meiste Zeit nun niedriger ist kann man versuchen den Filter-Slider für D-Term etwas zu erhöhen (weniger Filterung). (Testflug, Parula-Heatmap vergleichen). Wenn du sehen willst was der D-Term jetzt genau macht gibt es den Blackbox Debug Mode „D_MIN“. Dieser zeigt:

[0] = gyro factor (%, scaled by d_min_gain)
[1] = setpoint factor (%, scaled by d_min_advance).
[2] = roll: aktiver D-Gain
[3] = pitch: aktiver D-Gain

Debug [2], die dritte Linie, zeigt nun den gerade aktiven D-Gain x 10 an. (Ein D-Gain von 30 wird also 300 angezeigt). Zum tunen von Dmin-Gain: bei geradeaus Flug sollte D-Gain = Dmin sein. Bei einer 180° Kurve (Prop-Wash) sollte D-Gain ungefähr bis zur halben Strecke zwischen Dmin und Dmax ansteigen. Bei einem Flip und Roll sollte D-Gain bis D-Max ansteigen. Man kann sich Dmin übrigens auch im analogen OSD anzeigen lassen. DJI-Systeme unterstützen dies zurzeit nicht.

Weiterführende Erklärung von Mark Spatz:

Dmin Erklärung von Mark Spatz (UAV Tech)

Wikieintrag zur Dmin: https://github.com/betaflight/betaflight/wiki/d_min

Alternativ für Freestyler: Dmin als DBoost

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2022-03-25
Dynamic Idle und DShot IdleAntigravity
Inhaltsverzeichnis
  • Dynamic Damping
de Deutsch
ar العربيةzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishfr Françaisde Deutschit Italianopt Portuguêsru Русскийes Español
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de