Zum Inhalt springen
Betaflight Logo klein
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events
Menü Schließen
  • Über
  • Knowledge Base
  • Tuning Guide
  • Tuning Beispiele
  • FPV-Linksammlung
  • Events

Specing – Komponentenwahl

Software

  • Betaflight Presets
  • Betaflight-Configurator
  • Impulse-RC Driver Fixer
  • PIDToolbox
  • BLHeli32_Suite und andere ESC Firmware Konfiguratoren
  • Blackbox-Explorer (Blackbox Log Viewer)
  • TBS Agent X (Crossfire)
  • Speedy Bee
  • Dronesitter
  • Notepad ++

Hardware - Bauplanung

  • Werkstatt-Ausstattung
  • kleine LiPo Kunde
  • Specing – Komponentenwahl
  • Frame
  • Kondensatoren
  • Flightcontroller
  • ESC – Motor – Propeller Auswahl
  • Baufehler als Ursache für Gyro-Noise
  • Sonderfall X-Class Builds

Konfiguration

  • Betaflight-Configurator
  • Bind-and-Fly Quadcopter
  • EdgeTX
  • OpenTX
  • ExpressLRS
  • Panik-Schalter
  • Betaflight Presets
  • Motoren einrichten

Filter- und PID-Theorie

  • Filter- und PID-Theorie
  • PID Loop und PID Error
  • Gyro (filtered and prefiltered)
  • RC Link

Tuning Guide

  • Einleitung zum Thema Tunen
  • Presets und initiales Setup
  • Filtertuning
  • PID-Controller
  • Rates und Throttle
  • Yaw-Tuning
  • Dynamic Idle und DShot Idle
  • Dynamic Damping
  • Antigravity
  • Feed Forward
  • I-Term und I-Term-Relax/ I-Term-Windup
  • Thrust Linearization (Thrust linear)
  • TPA – Trottle PID Attenuation
  • Battery Sag Compensation
  • Tune finalisieren

alternative Tuningansätze

  • PWM Frequenz und Tuning
  • Gyro Lowpass Filter deaktivieren
  • Damping Grease
  • Launch Control
  • Dual Axis Steering
  • D-Term Notch Filter

Blackbox Grundlagen

  • Blackbox-Logging
  • Tuning-Flug
  • Blackbox Log Interpretation
  • Kurvenanalyse
  • Spektralanalyse
  • PID-Controller und Step Response
  • Tuning-Probleme mit Blackbox lösen

Blackbox Analyse

  • Desync
  • Gyro-Drift
  • Gyro-Glitch
  • Motor-Saturation
  • Nose-Dipping
  • Stick Schnapper und zitternde Hände
  • YAW-Bounceback (iterm_windup)

Hintergrundwissen

  • Betaflight-Configurator
  • Betaflight Presets
  • Betaflight 4.3 Changelog
  • legaler Quadcopterflug in Deutschland
  • Filter Hintergrundwissen
  • Sensor Fusion
  • BLHeli_32, AM32
  • Bluejay, JESC, BlHeli_S, BlHeli_M

Fehlersuche

  • VTX-Bildstörungen, Ursachen und Lösungen
  • DJI Digital FPV System – Caddx Runcam
  • Flightcontroller wird nicht am PC erkannt
  • Fehlerhafte Spannungsangabe

Anhang

  • Channel Mapping
  • CLI Snippets
  • Lipo Tabelle für die Hosentasche
  • FPV-Frequenztabelle für die Goggle-Tasche
  • Home
  • Docs
  • Knowledge Base
  • Hardware - Bauplanung
  • Specing – Komponentenwahl

Specing – Komponentenwahl

Inhaltsverzeichnis
  • Specing - Komponentenwahl
  • Bind and Fly

Specing – Komponentenwahl #

Die Auswahl gut aufeinander abgestimmter Komponenten ist wichtig um einen sauberen Build (Aufbau eines Quadcopters bezogen auf Bauqualität) hinzubekommen. Mit Tuning bekommt man fast jede noch so schrecklich zusammengeschusterte Schüssel halbwegs zum Fliegen. Es müssen jedoch deutliche Kompromisse bei Filterung, Delay und PIDs eingegangen werden. Möchte man einen Quadcopter der hohe Performance bietet muss man die Komponenten gut auswählen.

Man kann sich bei hierbei in der Szene orientieren und schauen was Top-Racer für Setups fliegen. Seid bei unseren youtubenden Dauerwerbesendern vorsichtig. Diese erhalten für Ihre Reviews gratis Komponenten und oft auch Provision/ Gehalt, auch wenn Sie das Gegenteil behaupten. Mr. Steele‘s Motoren sind qualitativ unterste Schublade. Bardwells Speced Quads haben 2020 noch F4 Flightcontroller. Gesponsorte Top-Racer sind natürlich auch voreingenommen, aber tunen oft auch hart und kennen die Grenzen ihrer Komponenten. Manchmal fliegen Top-Piloten Beta-Hardware, die sich noch in Entwicklung befindet. Eine Quelle um sich einen Überblick zu verschaffen ist https://rotorbuilds.com/. Fragt andere FPV Piloten in eurer Umgebung oder in Foren. Viele Leute weltweit sind bei https://www.rcgroups.com/ aktiv.

Übt Löten und Bauen. Nehmt euch Zeit. Sollte der Build nicht optimal sein schlaft eine Nacht darüber und sucht erstmal eine optimale Lösung. Macht euch Gedanken um die richtigen Kabel, deren Management. Bestellt wenn nötig nochmal einen Pigtail in der richtigen Länge. Kleinigkeiten können viel ausmachen. Egal wie viel Mühe Ihr euch gebt, erst euer dritter oder vierter Quadcopter wird gut. Nicht traurig sein, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Du bist auch kein Wunderkind, egal wie viel Arduino oder Modelleisenbahn Du vorher gebastelt hast.

Hier eine Auswahl an Kriterien auf die ich achten würde. Disclaimer: Die hier genannten konkreten Produkte sind nur zu Referenzzwecken erwähnt. Ich wurde nicht von Herstellern/ Dritten um eine Erwähnung gebeten oder gar dafür bezahlt. Bei den genannten Produkten handelt es sich nicht um Kaufempfehlungen.

Bind and Fly #

BnF – Bind and Fly – meist ohne Receiver

RtF – Ready to Fly – meist mit Receiver

RtF-Kit – Meist komplettes Set mit Brille, Akkus, Ladegerät, Fernsteuerung, Quadcopter

aRtF – almost ready to Fly – gibt es selten, hier fehlt mehr al sein Receiver

Erstmal nur fliegen und nicht bauen. Ok, aber bedenkt der erste Crash kommt und dann muss ggf. was getauscht werden. Um erstmal in die Luft zu kommen völlig ok. Schaut dass ein Tune dabei ist, das zeichnet gute BnF aus. Gute Hersteller sind Catalyst Machineworks (der Porsche), Diatone (VW) und iFlight (Nazgul, der Ford Focus ST.)

Fragen und Anregungen?

Wie können wir helfen?

Updated on 2021-10-03
kleine LiPo KundeFrame
Inhaltsverzeichnis
  • Specing - Komponentenwahl
  • Bind and Fly
de Deutsch
ar العربيةzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishfr Françaisde Deutschit Italianopt Portuguêsru Русскийes Español
  • ImpressumOpens in a new tab
  • DatenschutzOpens in a new tab
(C) 2022 Betaflight.de